Blended Learning im Schulungszentrum Fohnsdorf: Das Beste aus zwei Welten!
Kompetenzen wie Kreativität, Teamarbeit und kritisches Denken sind in der Arbeitswelt 4.0 erforderlich, um die Herausforderungen der Zukunft vernetzt, digital und flexibel zu lösen. Mit neuen digitalen Bildungsangeboten und Bildungsformaten hat das Schulungszentrum Fohnsdorf auf die steigenden beruflichen Anforderungen und neuen Zielgruppen reagiert.
Die Digitalisierung des Bildungssektors kommt nicht erst, sie ist bereits da und gerade Bildungseinrichtungen befinden sich mittendrin. Eine Kombination von technischen Möglichkeiten mit didaktisch geeigneten Wegen, die zur jeweiligen Zielgruppe und den Lernzielen passen, stellen große Herausforderungen dar. Das SZF Blended Learning Angebot ermöglicht die sinnvolle Verknüpfung von orts- und zeitunabhängigen Lernphasen und verzichtet dabei vollständig auf klassische Elemente wie dem “Auslagern der Theorie” ins Online Lernen.
Im Rahmen des knapp vierjährigen Projektes „Blended Learning“ wurde im Schulungszentrum Fohnsdorf eine umfangreiche und auch für andere Bildungsträger verwertbare Expertise erworben, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz von erfolgreichen Blended Learning Bildungsformaten in der beruflichen Bildung erforderlich sind. Im Schulungszentrum Fohnsdorf qualifizieren sich Menschen für die Wirtschaft. Die im SZF entwickelten und erprobten Angebote stellen eine Unterstützung dar, damit Teilnehmende ihre beruflich relevanten Handlungskompetenzen und damit ihr Können entsprechend der aktuellen Anforderungen am Arbeitsmarkt erweitern und ihre Jobchancen vergrößern können.
Alle Aktivitäten und Entwicklungen in diesem Projekt wurden nach den Grundprinzipien der beruflichen Kompetenzorientierung ausgerichtet und gestaltet. Der jeweils passende Anteil an orts- und zeitunabhängigen Phasen ergibt sich auf Grund des didaktischen Konzeptes und liegt je nach Themenbereich zwischen 10 und 100 Prozent. Maßgeblich sind konkrete berufsbezogene Lernziele sowie Methoden und Aufgabenstellungen, die realistische Situationen repräsentieren und den Teilnehmenden sowohl in den orts- und zeitgebundenen als auch in den ungebundenen Lernphasen Erfahrungslernen ermöglichen. Dies ist einer der zentralen Aspekte, auf Grund dessen sich das SZF Angebot von klassischem Blended Learning unterscheidet.
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Grundlagen und das Know How dazu geschaffen, wie Menschen mit Hilfe von Blended Learning ihre berufliche Handlungskompetenz steigern können . Die Projektergebnisse liegen in einem umfangreichen Bericht vor, der unter dem Link "SZF Blended Learning Projektbericht" kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Rückfragen:
Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
Pädagogik und Personalentwicklung
Mail: v.zoehrer@szf.at
Tel. +43 3573 - 6060 - 0
Schulungszentrum Fohnsdorf
Hauptstraße 69
8753 Fohnsdorf
Ing. Heimo Gladik
Geschäftsführung
Mail: h.gladik@szf.at
Tel. +43 3573 - 6060 - 0
Schulungszentrum Fohnsdorf
Hauptstraße 69
8753 Fohnsdorf
Foto: Ing. Heimo Gladik und Mag.a Dr.in Verena Zöhrer.
Fotorechte: Schulungszentrum Fohnsdorf/Voit
Weitere Bilder

Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
KRAFT.JOBS
Du willst für das Lernen monatlich dein Taschengeld verbessern?
Du hast 8std in der Woche die du noch opfern kannst?
Zuverdienst gefällig
Zeman Bauelemente Produktionsgesellschaft mbHMitten im steirischen Zirbenland entwickeln und fertigen die Automatisierungsspezialisten des rund 130-köpfigen Sondermaschinenbauers HAGE seit 1982 imposante, spezialgefertigte Hightech-Anlagen für namhafte Industrieunternehmen in aller Welt. ...
HAGE Sondermaschinenbau GmbHSandvik Mining and Construction G.m.b.H. in Zeltweg seeks a Financial Accountant (f/m/d) We are looking for an experienced all-rounder in the field of financial accounting who is keen to work in a qualified and motivated team. The...
Sandvik Mining and Construction G.m.b.H.