Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft, berufsbegleitend ab 30.09.22
Je nach Größe ihrer Arbeitsstätte sind Betriebe dazu verpflichtet, Sicherheitsfachkräfte (Fachkräfte für Arbeitssicherheit) einzusetzen.
Am 30.09.22 startet das BFI am Bildungszentrum Leoben wieder die Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft. Mit dem Zeugnis wird eine europaweit anerkannte Berechtigung zur Nominierung als Sicherheitsfachkraft erhalten. Der Kurs findet berufsbegleitend (meistens freitags ab ca. 15:00 Uhr und samstags nach Stundenplan statt. Förderungen sind möglich!
Voraussetzungen:
Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis; sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung (Eignungstest über technische Grundkenntnisse)
Inhalte des Kurses:
- Einführung und Grundlagen
- Rechtsgrundlagen und Normen
- Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen Arbeitnehmer:innenschutzes
- Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
- Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
- Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung
- Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen Arbeitnehmer:innenschutzes
- Spezifische Vorschriften, Gefahren und Arbeitsbedingungen im Verkehrsbereich und in Verkehrsmitteln
- Erste Hilfe
- Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGMS, OHSAS18001)
- Ablegung der Prüfung gemäß SFK-VO (Sicherheitsfachkräfte-Verordnung)
Die Ziele der Ausbildung liegen in der Befähigung zur Aufgabenerfüllung von Sicherheitsfachkräften sowie Tätigkeitsausübung. Unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt der Lehrgang zur selbstständigen Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft.
Die Dauer beläuft sich auf 296 Unterrichtseinheiten, 96 UE davon im Stelbststudium. Die Anwesenheitsquote liegt bei 75% (die 96 UE Selbststudiumzeiten werden angerechnet, sofern alle „Hausaufgaben“ abgegeben werden)
Die Kosten belaufen sich auf € 3.450,00 (inkl. 10% USt). Die Preise verstehen sich inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr.
Der Kurszeitraum ist von 30.09.2022 - 01.04.2023
Ort:
bfi-Ansprechpartnerin: Daniela Perhofer, Tel. 057270 DW 6050 Mail: daniela.perhofer@bfi-stmk.at
zurück zur ÜbersichtDie Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
KRAFT.JOBS
HAGE Sondermaschinenbau entwickelt und fertigt seit 1982 hochkomplexe Sondermaschinen für namhafte Industrieunternehmen aus der ganzen Welt. Viele Produkte des täglichen Lebens werden auf HAGE Anlagen produziert wie Sicherheitsteile für
Autos,...
Die voestalpine Rail Technology GmbH, eine Tochter des führenden Anbieters für Systemlösungen in der Bahninfrastruktur, voestalpine Railway Systems, stellt als europäischer Marktführer mit globalen Aktivitäten die weltweit größte Palette...
voestalpine Rail Technology GmbHBei uns qualifizieren sich Menschen für die Wirtschaft
Verein Schulungszentrum FohnsdorfAls eines der führenden Unternehmen im Bereich kundenspezifischer Hydraulikzylinder erweitern wir unser Team
NZ Hydraulikzylinder GmbH