Digitaler Erlebnismonat schmiedet Zukunft in der Region Murau Murtal
Das Wirtschaftsnetzwerk Kraft. Das Murtal bringt mit einem impulsgebenden Event führende Betriebe und künftige Jung-MitarbeiterInnen zusammen. 15 Schulen und 20 Unternehmen gestalten ein Get-together, das es so noch nie gab. An die 800 SchülerInnen nutzen dabei die Chance, sich für ihre künftige Ausbildung und erfolgreiche Karriere einen aussagekräftigen Eindruck zu verschaffen. Für ein belebendes wirtschaftliches Miteinander und den vorausschauenden Ausbau von sicherer Wertschöpfung sowie steigender Lebensqualität in der Region Murau Murtal.
Digitaler Grundstein für künftige Wirtschaftskraft
Die Projektpaten, Florian Hampel und Hubert Pletz, erläutern die Idee hinter dem Digitalen Erlebnismonat der regionalen Wirtschaft: „Coronabedingt sind die Möglichkeiten, SchülerInnen einen Einblick in unsere heimische Wirtschaftswelt zu geben, enger geworden. Daher haben wir dieses digitale Format geschaffen, das alle Sicherheitsregeln erfüllt und dennoch die maximale Interaktionsfläche schafft. Wir erwarten uns motivierte, super vorbereitete SchülerInnen mit tollen Präsentationen, wissbegierigen Fragen und spannende Diskussionen in 85 inspirierenden digitalen Live-Talk-Terminen!“ Kanal3 wird hier begleiten, um die Highlights der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Als Österreichs starke Region haben wir mit dieser Veranstaltung ein Format geschaffen, das sicher Schule machen wird. Denn es geht heute mehr denn je darum, Jugendlichen ihre vielfältigen Perspektiven praxisnah aufzuzeigen und Talente mit Unternehmen zusammenzuschalten“, bekräftigt LAbg. Manuela Khom, Vorsitzende der Region Murau Murtal und Landtagspräsidentin.
Tiefer Einblick als Entscheidungsgrundlage
So funktioniert das interaktive Digitalerlebnis von 3. bis 28. Mai 2021: „Jede Schulklasse hat Vorbereitungsunterlagen für die zwei zugeteilten Unternehmen erstellt – in Form von Flipcharts, Plakaten, Videos oder Powerpoint-Präsentationen – jedes Medium ist zulässig. Auch der Inhalt blieb der Kreativität der SchülerInnen überlassen. Diese Vorbereitungsarbeiten in den Schulen sowie digitale Einblicke und Vorstellungen der Firmen werden nun den ganzen Mai lang in den Live-Talks präsentiert. Anschließend gibt es immer Raum für gegenseitiges Beschnuppern mit digitalem Sicherheitsabstand“, erklärt Klaus Rainer. Die stellvertretende Vorsitzende und Zweite Landtagspräsidentin LAbg. Gabriele Kolar sieht die Veranstaltung „als zentralen Faktor für die künftige Berufsorientierung in der Region. Nur so kann man als Jugendlicher seine eigene Begabung erkennen und die berufliche Wunschrichtung frühzeitig erfahren – genau hierfür hat Kraft. Das Murtal eine perfekte Plattform des gegenseitigen Austausches und der Annäherung geschaffen.“
Ernsthaftigkeit und Spaß in der Vorbereitung
Roman Scheuerer, Abteilungsleiter der Bildungsdirektion Obersteiermark West, konnte quer durch alle Schulen einen hochmotivierten Einsatz feststellen: „Unsere SchülerInnen haben sich sehr in die Aufgabenbereiche und Visionen der jeweiligen Unternehmen vertieft und dabei ihre eigene Sichtweise beigesteuert, die wertvolle Inputs für die Betriebe beinhalten. Es war erstaunlich, wie unternehmerisch unsere regionale Jugend schon in frühen Jahren denkt und sich beruflich in der Region verankert sieht. Ich bin überzeugt, dass beim Digitalen Erlebnismonat so mancher Grundstein für den künftigen Karriereweg gelegt wird.“ Nina Zechner von der Plattform „Die Industrie“ meint, dass der Digitale Erlebnismonat ein innovativer Zugang ist, um dem Fachkräftemangel zu begegnen: „Die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche erfasst und sich in den letzten Monaten massiv beschleunigt. Warum also nicht auch Betriebe auf diese Weise kennenlernen, Talente fördern und eigene Berufschancen in der Region entdecken?“
Teilnehmende Betriebe |
Teilnehmende Schulen |
|
|
Weitere Bilder



Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
KRAFT.JOBS
HAGE Sondermaschinenbau entwickelt und fertigt seit 1982 hochkomplexe Sondermaschinen für namhafte Industrieunternehmen aus der ganzen Welt. Viele Produkte des täglichen Lebens werden auf HAGE Anlagen produziert wie Sicherheitsteile für
Autos,...
Die voestalpine Rail Technology GmbH, eine Tochter des führenden Anbieters für Systemlösungen in der Bahninfrastruktur, voestalpine Railway Systems, stellt als europäischer Marktführer mit globalen Aktivitäten die weltweit größte Palette...
voestalpine Rail Technology GmbHBei uns qualifizieren sich Menschen für die Wirtschaft
Verein Schulungszentrum FohnsdorfAls eines der führenden Unternehmen im Bereich kundenspezifischer Hydraulikzylinder erweitern wir unser Team
NZ Hydraulikzylinder GmbH