zurück zur Übersicht

Das war der KRAFT:treff "Wie viel Kraft braucht Innovation"

NACHBERICHT | KRAFT:treff – Wie viel Kraft braucht Innovation?
 

Am 16. Juni 2025 wurde das Schloss Gabelhofen erneut zur Bühne für Austausch, Aufbruch und neue Perspektiven: Der KRAFT:treff versammelte Vordenker:innen, Unternehmer:innen und Interessierte unter dem inspirierenden Leitgedanken „Wie viel Kraft braucht Innovation?“.

Im Fokus des Abends stand der Impulsvortrag von Mag.a Elisabeth Schreyer (INNOLAB – FH CAMPUS 02), die eindrucksvoll darlegte, warum Innovationskraft nicht nur eine Frage von Ressourcen ist, sondern vor allem Haltung, Mut und Offenheit verlangt. Ihr Appell: „Innovation beginnt dort, wo wir Komfortzonen verlassen und Ideen ernst nehmen – auch die ungewöhnlichen.“

Dr.in Bibiane Puhl präsentierte das neue Projekt "LIN-Ländliches Innovationsnetzwerk Murau Murtal KRAFT:werk" und legte damit den Grundstein für ein kraftvolles innovatives Netzwerk.

Impulse trafen auf Inspiration: Der Abend war mehr als ein Vortrag – er war eine Einladung zum Weiterdenken.

Ambiente trifft Innovation:
Die stilvolle Kulisse des Schlosses Gabelhofen bot dafür den perfekten Rahmen. Zwischen historischen Mauern und modernem Denken zeigte sich einmal mehr, dass wirtschaftlicher Fortschritt und Lebensqualität keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam stärker wirken.

Fazit:
Der KRAFT:treff hat erneut bewiesen, wie kraftvoll regionale Netzwerke sein können, wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Wer Innovation nicht nur diskutieren, sondern aktiv mitgestalten will, sollte sich den nächsten Termin jetzt schon vormerken.

Der KRAFT:treff hat wieder gezeigt, wie kraftvoll das regionale Netzwerk KRAFT:dasMurtal ist, wenn engagierte Menschen zusammenkommen, um Zukunft aktiv zu gestalten.
 


© Nadine Propst | KRAFT:dasMurtal



 

Weitere Bilder