Imerys Talc Austria GmbH
.jpg&w=680&h=453&c=0)
Die Imerys Talc Austria GmbH ist ein Bergbau-Unternehmen und baut seit 1916 Talk und Leukophyllit in der Steiermark ab. Innovative Verarbeitungstechnik veredelt den Rohstoff zu feinsten Pulverprodukten für unterschiedliche Industriekunden. Das Gesamtunternehmen beschäftigt an fünf Standorten etwa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Teil des weltweit tätigen Imerys-Konzerns.
Zum Standort Weißkirchen gehört das Bergwerk Kleinfeistritz, wo Leukophyllit abgebaut wird. Neben diesem hochwertigen heimischen Rohstoff werden am Standort Weißkirchen auch Talkprodukte aus ausländischem Talk produziert. Das Werk verfügt über weltweit einzigartige Aufbereitungsanlagen für Talk. Insgesamt 75.000 Tonnen Pulverprodukte verlassen pro Jahr das Werk. Die Abnehmer sind vor allem Kunden im Bereich der Kunststoff- und Farben- und Lackindustrie. An den Standorten Kleinfeistritz und Weißkirchen sind etwa 45 Mitarbeiter beschäftigt.
PRODUKTPALETTE
Die Rohstoffe Talk und Leukophyllit sind in der Industrie sehr vielseitig verwendbar.
Talk ist zum Beispiel ein hervorragender Füllstoff für Polypropylen und Thermoplastik. Einsatzbereiche sind Automobilteile, Haushaltsgeräte („Weiße Ware“) und Essensverpackungen. Talk wird auch gegen Verklebungen in Polyethylen verwendet und ermöglicht somit, recycelte Kunststoffe herzustellen.
Leukophyllit eignet sich ideal als Funktionsmineral bei Hausanstrichen und Industriefarben. Die Deckkraft wird erhöht, das Verteilen erleichtert und bei Lacken die Witterungsbeständigkeit erhöht. Das Produkt Plastorit® ist in vielen Farbkonzentraten, Druckerfarben, Glasuren, Lacken, Spachtelmassen, Mörtel und Asphalten enthalten.






Imerys Talc Austria GmbH
Industriestrasse 1
KRAFT.NEWS
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
