Obersteirische Molkerei eGen

Die Obersteirische Molkerei, gegründet 1930, ist mit der Region durch die Milchproduktion eng verwurzelt. Gemeinsam mit den Tochterfirmen LANDFORST und ÖFORST ist das Unternehmen zu 100 % im Eigentum der Murtaler Bauern. Derzeit beliefern rund 2.000 Milchbauern die Standorte Knittelfeld und Kapfenberg mit der besten Rohmilch.
Das Unternehmen entwickelt sich permanent weiter. Durch die ständig steigende Milchanlieferung – pro Jahr sind es 135 Millionen Kilogramm – wurde der Aufbau des Exportgeschäftes in Angriff genommen und zu einem fulminantem Punkt für die Weiterentwicklung.
Mit seinen Fachleuten ist das Unternehmen zweifelsohne Spezialist in der Käseproduktion und konnte dadurch immer wieder Auszeichnungen erringen. Stolz ist die Molkerei auch auf die qualitativ hochwertige Milch von den regionalen Bauern, die eine wertvolle Voraussetzung für die Produktion bester Molkereiprodukte ist. Nachhaltigkeit und gute Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Bauern und Eigentümer als Milchlieferanten ist das oberste Ziel. So kann ein wirtschaftlich gesunder Betrieb für die Region erhalten bleiben.
PRODUKTPALETTE
Käse und flüssige Milchprodukte
KERNMÄRKTE
Österreich, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Italien
WICHTIGSTE KUNDEN
Hofer, ALDI, REWE, Pfeiffer
FACTS
Gründungsjahr: 1930
Exportquote: 35 %
Wachstumsquote: 5 %

Obersteirische Molkerei eGen
Hautzenbichlstraße 1
KRAFT.NEWS
Sehr geehrte Damen und Herren, wir dürfen Sie heute sehr herzlich zum 22. Kraft-Stammtisch „TikTok - Nur ein Trend oder die Zukunft?“ einladen: Kraft. Das Murtal 22. Kraft-Stammtisch ...
Raus aus der Schule – rein in die Karriere!
Preisverleihung „Steuerberater des Jahres 2022“
Info Lounge Bachelorstudium Automatisierungstechnik der FH CAMPUS 02 am 13. Juni 2022 um 16:00 Uhr, HAGE Sondermaschinenbau GmbH, Hauptstraße 52e, 8742 Obdach.
Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
