Schaffer Sägewerk & Holzexport GmbH

Die Familie Schaffer betreibt nunmehr seit 1914 in 3. Generation das Sägewerk SCHAFFER HOLZ.
Der Name SCHAFFER HOLZ wird in der Holzindustrie mit Starkholz verbunden. Gotthard Schaffer setzte in den 90-er Jahren einen wichtigen Schritt zur Absicherung der Zukunft des Unternehmens, als er beschloss, sich auf die Verarbeitung von Starkholz zu spezialisieren. Seit mehr als 20 Jahren führt nun sein Sohn Hans Schaffer das Familienunternehmen. In dieser Zeit hat sich der Einschnitt von 45.000 fm auf 140.000 fm gesteigert.
Neben Starkholz hat man sich auf die österreichische Lärche spezialisiert. So wurden letztes Jahr etwa 25.000 cbm Lärchenschnittholz vermarktet. 1999 wurde das Tiroler Lamellierholzwerk TLH, heute SCHAFFER HOLZ Tirol, mit Sitz in Silz 100%ige Tochter von SCHAFFER HOLZ.
2008 übernahm SCHAFFER HOLZ die Mehrheitsbeteiligung an dem slowenischen Starkholzsägewerk. Heute beschäftigt SCHAFFER HOLZ rund 160 Mitarbeiter an drei Produktionsstandorten und beliefert namhafte holzverarbeitende Unternehmen im In- und Ausland.
Die Mitarbeiter bezeichnet Hans Schaffer als sein größtes Kapital. Im Betrieb wird sehr viel Wert auf ein gutes Betriebsklima und Mitarbeiterzufriedenheit gelegt. So ergab die letzte Mitarbeiterbefragung, dass 95 % der Beschäftigten in keinem anderen Betrieb arbeiten möchten.
Die große Herausforderung in Zeiten der Finanzkrise sieht man bei SCHAFFER HOLZ in der Absicherung der derzeitigen Marktposition sowie in der Eroberung neuer Märkte.
PRODUKTPALETTE
Fensterlamellen, Tischlerware, Bauholz, Leimbinderschnittholz, Verpackungsschnittholz in Fichte, Lärche und Tanne
KERNMÄRKTE
Österreich, Italien, Südosteuropa, Levante, Slowenien
WICHTIGSTE KUNDEN
Fensterkantelerzeuger, Hobelwerke, Leimbinderhersteller
FACTS
Gründungsjahr: 1914
Exportquote: 45%
Wachstumsquote: 5%





Schaffer Sägewerk & Holzexport GmbH
Hintersieding 12
KRAFT.NEWS
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
