Regionale Lehrlingsstrategie
Sinkende Bevölkerungszahlen und Abwanderungstendenzen der Jugendlichen erschweren es den Unternehmen zusehends ausreichend Lehrlinge zu finden. Diese regionalen Herausforderungen werden im Projekt unternehmensübergreifend bearbeitet.
Die zahlreichen Formate der Regionalen Lehrlingsstrategie wurden der Neuen Mittelschulen und der Polytechnischen Schulen maßgeschneidert, um diese für eine der zukunftsträchtigen Lehrausbildungen in einem Kraft-Betrieb zu begeistern.
Das Projekt hat die übergeordnete Intention, die Wahrnehmung der Bevölkerung zu ändern und die Lehre als attraktive Bildungschance zu etablieren. Der Fokus liegt hier bei den jungen Menschen der Region, denen neue Perspektiven in der Region eröffnet werden sollen.
Ziele
- Image der Lehre steigern
- Lehre als attraktive Bildungschance etablieren
- Nachfrage nach Lehrberufen in der Region steigern
- Anteil der in der Region verbleibenden Schulabgänger:innen erhöhen
Formate
- Kraft-Werkstatt Kennenlernen der Lehrberufe anhand spielerischer Übungen in den Klassenzimmern.
Roadshows und Messen in höher bildenden Schulen, Universitäten und FHs - Lehrlingsroadshow „Lehre bringt Vorsprung“ (Besuch der Wirtschaft in den Klassenzimmern) – in Kooperation mit der STVG/BFB
- Netzwerktreffen der Lehrlingsbeauftragten – in Kooperation mit dem Regionalmanagement für Murau Murtal, STVG/BFB
- Diverse Veranstaltungen und Messen zum Thema „Lehre und regionale Lehrberufsbilder“ – in Kooperation mit dem BIZ/AMS, STVG/BFB und weiteren Kooperationspartnern
Aktivitäten
- Initiierung eines gemeinsamen Strategieprozesses mit den Lehrlingsbeauftragten der Kraft-Partnerunternehmen
- Überbetriebliche Weiterentwicklung der Lehrlingsausbildung (Vermittlung von ergänzenden Kompetenzen, wie bspw. Persönlichkeit, Organisation & Management, Kommunikation, Umgangsformen)
- Aufzeigen attraktiver Lehrbetriebe und regionaler Lehrberufsbilder
- Maßnahmen, die Karrieremöglichkeiten mit Lehre aufzeigen
- Organisation und Mitorganisation von verschiedenen Schulformaten im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung
- Organisation und Mitorganisation von Netzwerktreffen (von Lehrlingsbeauftragten, von Lehrer:innen im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung uvm.)
- Organisation und Mitorganisation von diversen Lehrberufsveranstaltungen und Messen
- Durchführung von diversen Lehrlingskampagnen
Folgende Kraft-Partner-Betriebe nehmen gerne Schnupperlehrlinge auf:
zurück zur Übersicht
KRAFT.NEWS
Einladung Kraft. Skitag am 16. Februar 2023 am Kreischberg für Studierende der Region Murau Murtal und für Kraft. Lehrlinge
Weihnachtlicher Kraft-Stammtisch am 16. Dezember am Christkindlmarkt Judenburg.
Das Kraftnetz wächst: Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder 2022!
Fragen über Fragen: Kraft. Das Murtal nimmt in Kooperation mit dem Regionalmanagement Murau Murtal Podcasts zu den Themen Berufsorientierung und lebensbegleitendes Lernen auf. Den Beginn machte die Stadtwerke Judenburg AG.
Die Ziele der initiative Kraft.Das Murtal
Mehr als 80 Unternehmen im Kraft-Netzwerk arbeiten gemeinsam an der Stärkung des Standortes. Kraft. Das Murtal zeigt die Potenziale der Region auf und setzt gemeinsame Impulse zur Weiterentwicklung.

Aufbau
eines zukunftsfähigen Images der regionalen Wirtschaft
Steigerung
der Attraktivität der regionalen Arbeitgeber
Forcierung & Intensivierung
regionaler Wirtschafts-
verflechtungen
Stärkung
der regionalen Verantwortung von seiten der heimischen Wirtschaft
Stärkung
der regionalen Innovationskraft
Für die optimale Umsetzung der Ziele wurden die Schwerpunktprogramme
Mensch, Lebensraum & Wirtschaft
definiert. Innerhalb dieser Schwerpunktprogramme gibt es wiederum mehrere Teilprojekte,
die gemeinsam mit den Partnerunternehmen umgesetzt werden.
KRAFT.JOBS
Die Heinzel Group verdankt ihren internationalen Erfolg dem Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters – ob in der anlagenintensiven Produktion oder dem mitarbeiterintensiven Handel. In beiden Bereichen steht die Leistung des Mitarbeiters im Mittelpunkt,...
Zellstoff Pöls AGDie Heinzel Group verdankt ihren internationalen Erfolg dem Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters – ob in der anlagenintensiven Produktion oder dem mitarbeiterintensiven Handel. In beiden Bereichen steht die Leistung des Mitarbeiters im Mittelpunkt,...
Zellstoff Pöls AGZerspanungstechnikerIn
MaschinenbautechnikerIn
ElektrotechnikerIn
(m/w/d)
Wir erweitern unser Team im Bereich Concept Development und wenden uns daher an alle, die an folgender Aufgabenstellung Interesse haben:
Sandvik Mining and Construction G.m.b.H.